Zuverlässige Logistik in Schmalganglagern
Der autonom fahrende Hochregalstapler K-MATIC von Linde ist für Lasten bis zu 1.500 Kilogramm und Hubhöhen bis zu zwölf Meter konzipiert. Die intelligente Geonavigation steuert den K-MATIC sicher ohne zusätzliche Leiterbahnen im Boden oder Laserreflektoren in allen gängigen Schmalgang-Anwendungen. Ob als Einzelgerät, das definierte Prozessschritte autonom abarbeitet, oder als Teil einer zentral gesteuerten Flotte von Robotik-Fahrzeugen – die hohe Funktionalität des K-MATIC ermöglicht auch bei komplexen Einsatzanforderungen eine hohe Umschlagleistung. Dabei interagiert das Fahrzeug nahtlos mit der Infrastruktur des Kunden wie Förderbändern oder Packstationen. Als autonomes Logistikfahrzeug verursacht er geringere Schäden an Lasten und Paletten und eignet sich damit vor allem für das Handling besonders werthaltiger Güter. Leicht und schnell zu warten, ist das Robotik-Fahrzeug zuverlässig rund um die Uhr einsatzbereit und kann jederzeit auch manuell durch einen Fahrer bedient werden.
Eigenschaften
Sicherheit
Mit seinem bordeigenen Sicherheitssystem reagiert der selbststeuernde Stapler K-MATIC sensibel auf seine Umgebung. Durch die von der Navigationstechnologie unabhängige, laser- und kamerabasierte Sicherheitsausstattung, steuert der K-MATIC sicher durch das Einsatzumfeld und erkennt dabei Personen und andere Hindernisse zuverlässig. Der selbstfahrende Schmalgangstapler ist zudem mit mehreren Notaus-Tastern sowie Warntönen und Blinkleuchten ausgestattet.
- Rundumüberwachung der Arbeitsumgebung
- Kombinierte Sicherheitstechnologie mit Lasern und Kameras
- Akustische und visuelle Warnsysteme
Handling
Das automatisierte Schmalganggerät K-MATIC wird über die Supervisor-Software gesteuert, das die Aufträge und Fahrwege aller eingesetzten MATIC-Fahrzeuge optimal koordiniert. Das System ist kompatibel mit den gängigen Warehouse Management und ERP-Systemen und übersetzt die erforderlichen Warenbewegungen in Fahraufträge. Die 3D-Palettenerkennung mit integrierter Abstandsüberwachung sorgen für reibungslose Ein- und Auslagervorgänge im Regal. Zudem gewährleistet das laser- und kameragestützte Sicherheitssystem, dass der Schmalgangstapler sich auch in Bereichen mit normalem Betriebsverkehr ohne große Zeitverluste bewegt. So werden die überwachten Bereiche um das Fahrzeug in Echtzeit abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Kurven angepasst. Stoppt das Gerät, weil ein Hindernis erkannt wurde, setzt es den Arbeitsgang selbstständig fort, sobald der Weg wieder frei ist. Veränderungen im Einsatzumfeld können in kurzer Zeit durch Lasermessung neu kartographiert und in das System eingespielt werden.
- Schnittstelle zu Warehouse Management - und ERP-Systeme
- Intelligente Routen- und Auftragssteuerung
- Präzise Steuerung und Überwachung der Palettenbewegungen
- Sicherer Einsatz mit Personen und nicht-autonomen Fahrzeugen
- Flexibel auf Veränderungen anpassbar
- Wechsel auf manuellen Betrieb jederzeit möglich
Service
Alle wesentlichen Fahrzeug- und Auftragsdaten können am Fahrzeug über ein 7“ LCD-Touch-Display abgerufen und über USB ausgelesen werden. Mit Eingabe einer PIN aktiviert der Techniker den Servicemodus und kann die notwendigen Wartungsarbeiten an den einfach zugänglichen Komponenten sicher durchführen. Wartungsrelevante Fahrzeugdaten werden kabellos übertragen und per Diagnosesoftware ausgewertet. Das ermöglicht die vorrausschauende Wartung – Verschleiß und kleinere Schäden werden frühzeitig erkannt sowie notwendige Inspektionspausen und Teilewechsel berechnet und geplant. Das sichert die maximale Verfügbarkeit des autonomen Fahrzeugs.
- Digitales Diagnosetool
- Kabellose Übertragung der Fahrzeugdaten
- Vorausschauende Wartung
Technische Daten
Model | Tragfähigkeit/Last | Hub | Batteriespannung / Nennkapazität K5 | Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last |
---|---|---|---|---|
K-MATIC Beispiel 0,7 | 0,7 (t) | 3200 (mm) | 80 / 465 (V)/(Ah) o. kWh | 10,5 / 10,5 km/h |
K-MATIC Beispiel 1,0 | 1,0 (t) | 7200 (mm) | 80 / 775 (V)/(Ah) o. kWh | 12 / 12 km/h |
K-MATIC Beispiel 1,5 | 1,5 (t) | 10800 (mm) | 80 / 930 (V)/(Ah) o. kWh | 12 / 12 km/h |
Sonderausstattung
-
Batteriewechsel
-
Modulare Konfiguration
-
Linde BlueSpot™
-
Hubhöhenbegrenzung
-
Seitensicherheitslaser
-
Verstellbare Gabel
Batteriewechsel
Für den seitlichen Batteriewechsel bietet Linde einen Batteriewagen mit robusten Walzen.
Modulare Konfiguration
Für den Schmalgangstapler K-MATIC sind verschiedene Batteriegrößen und Mastvarianten verfügbar. So kann das Fahrzeug optimal an die jeweiligen Einsatzanforderungen angepasst werden.

Linde BlueSpot™
Dank der leistungsstarken LED-Leuchten des Linde BlueSpot™ werden Mitarbeiter auf angenehme, aber wirksame Weise auf umherfahrende Stapler aufmerksam gemacht: kein lautes Geräusch, kein Aufschrecken, kein Risiko.
Hubhöhenbegrenzung
Die Hubhöhe kann elektronisch begrenzt werden. Damit lassen sich Beschädigungen, etwa an der Decke eines Warenlagers, verhindern.
Seitensicherheitslaser
Mit seitlichen Sicherheitslasern ausgerüstet kann der K-MATIC eigenständig den Gang wechseln und ist so noch flexibler einsetzbar.
Verstellbare Gabel
Die Gabelweite kann manuell oder hydraulisch verstellt werden, um unterschiedliche Ladungsträger ein- und auslagern zu können.